Integration von Sprach-, Alphabetisierungs- und Fachunterricht in mehrsprachigen und plurikulturellen Bildungskontexten

Projektdauer: 01/04/2024 - 31/07/2025

Projektleiter: Universität von Niederschlesien DSW, Polen
Projektpartner: Universität von Córdoba, Spanien
Projektpartner: Universität Bremen, Deutschland

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine gesellschaftliche Herausforderung anzugehen, mit der Fachlehrer, die in mehrsprachigen Klassen in einer Mehrheitssprache unterrichten, konfrontiert sind. Es adressiert eine bedeutende Lücke in der Hochschullehrerausbildung, indem es einen gleichberechtigten Zugang zu Hochschulkursen für Lehrkräfte vor und während der Ausbildung schafft. Das Ziel dieser Kooperationspartnerschaft ist die Zusammenarbeit und Entwicklung von zwei MOOC-Kursen in vier Sprachen mit einer internationalen Zertifizierung nach Abschluss des Kurses in formalem und nicht-formalem unabhängigen Lernen.

Am Ende des Projekts wird eine Veranstaltung für Multiplikatoren organisiert, um die Ergebnisse zu verbreiten. Es sind Aktivitäten zur Bewertung der Auswirkungen geplant, um Informationen über die Wirksamkeit der erzielten Ergebnisse zu erhalten.

Zu den Prioritäten des Projekts gehören: 
- Aufbau integrativer Hochschulbildungssysteme
- Bewältigung der digitalen Transformation durch die Entwicklung von digitaler Bereitschaft, Widerstandsfähigkeit und Kapazität sowie von Inklusion und Vielfalt in allen Bereichen von Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport.

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine gesellschaftliche Herausforderung anzugehen, mit der Lehrkräfte konfrontiert sind - die Arbeit mit geflüchteten Schülern im Fachunterricht in einem normalen Klassenzimmer. Die Projektpartner möchten die Lücke in der Ausbildung zukünftiger Fachlehrer auf Hochschulniveau schließen und einen gleichberechtigten Zugang zu Hochschulkursen für berufstätige Pädagogen schaffen. 

Die Zielgruppen sind Fachlehrer, die Inhalte in einer Mehrheitssprache (Zweitsprache für Flüchtlingsschüler) unterrichten, und Kulturassistenten mit Flüchtlingshintergrund, hauptsächlich Ukrainer, die ihre Beschäftigungsfähigkeit, z. B. als Klassenlehrer, in dem Land, in dem sie jetzt leben, verbessern müssen, aber auch Hochschulstudenten, künftige Fachlehrer für Inhalte

Weitere Informationen finden Sie unter: Suche | Erasmus+ (europa.eu)

Wir haben eine eTwinning-Gruppe gegründet, um unsere Projektarbeit und künftige Kooperationen zu unterstützen.
Diese Plattform wird unsere laufenden Bemühungen erleichtern und uns helfen, eine langfristige Wirkung zu planen.
Sie können der eTwinning Gruppe auch dann beitreten, wenn Sie nicht am Projekt beteiligt sind, aber als Lehrkraft an unseren Aktionen interessiert sind.
Folgen Sie dem Link: eTwinning

verfügbar in 4 Sprachen

Englisch, Deutsch, Spanisch, Polnisch

Multimediale Inhalte

Anerkannte Zertifizierung

Experten-Team

Erfahren Sie mehr über unsere engagierten Fachleute


Dr. Barbara Muszyńska, Projektleiterin

Dr. Barbara MuszyńskaFulbright Senior Award-Stipendiatin an der Texas Woman's University (2021/2022), arbeitet als Assistenzprofessorin an der Universität von Niederschlesien in Wrocław, Polen. Sie verbrachte drei Monate als Gastprofessorin an der Universität von Cordoba in Spanien (03-05/2024). Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Formen von fächerübergreifenden, evidenzbasierten Ansätzen für das Lehren und Lernen von Sprachen und Inhalten. Sie ist der Ansicht, dass Bildung Gelegenheiten bieten sollte, Andersartigkeit und widersprüchliche Stimmen einzubeziehen und so Bedingungen für kritische Reflexion zu schaffen. Im Jahr 2020 erhielt sie eine prestigeträchtige Auszeichnung des polnischen Bildungsministeriums für bedeutende Leistungen im Bereich des Unterrichts und der pädagogischen Ansätze im Bildungswesen. Der akademische Weg von Dr. Muszyńska führt sie jedoch nicht nur durch Polen, sondern auch ins Ausland, unter anderem nach Spanien, Finnland, Kuwait, Belgien, in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Albanien, in die Türkei, nach Dänemark und Deutschland. Im November 2023 erhielt sie zusammen mit einem Team von Forschern und Pädagogen den European Language Label Award für ein Projekt mit dem Titel "Biliteracy in students from preparatory programs in Poland".


Michał Stańczak, IT-Unterstützung, Entwickler von MOOCs

Michał Stańczak ist ein Spezialist für Multimedia und Lernmanagementsysteme. Täglich kümmert er sich um die LMS-Plattform der Universität - Moodle. Er fungiert als lokaler Administrator und ist für den technischen Support, die Schulung oder die Benutzerregistrierung zuständig, erstellt und lädt asynchrone Kurse und Lehrmaterialien auf die Plattform hoch. Er zeichnet auch auf und ist für die Nachbearbeitung und den Schnitt von Audio- und Videomaterialien in den von den Lehrkräften erstellten Inhalten verantwortlich.


Dr. María Elena Gómez-Parra, Projektpartnerin

Dr. María Elena Gómez-Parra, die im Jahr 2000 in englischer Philologie promoviert hat, ist Professorin für zweisprachige und interkulturelle Bildung. Mit ihrem umfangreichen Hintergrund in diesen Bereichen hat sie durch spezialisierte Forschung, zahlreiche Veröffentlichungen, aktive Teilnahme an und Organisation von internationalen Konferenzen zur zweisprachigen Erziehung und Führungsrollen in verschiedenen Erasmus+-Projekten einen wichtigen Beitrag geleistet. Dr. Gómez-Parra unterrichtet CLIL sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene, neben Kursen in interkultureller Kommunikation, frühem Zweitsprachenerwerb (ESLA) und akademischem Schreiben auf Master-Ebene. Ihre akademischen Aktivitäten führten sie zu Forschungsaufenthalten an renommierte Institutionen wie die University of Berkeley in den USA und die University of Manchester in Großbritannien. Sie ist Principal Investigator für wettbewerbsfähige Förderprojekte wie LinguApp (Ref. PRY208/17), BESOC (Ref. EDU2017-84800R) und FoBE (Ref. PID2021-127031OB-I00). Dr. Gómez Parra ist die geschätzte Direktorin des Erasmus Mundus Joint Master Degree 'Play, Education, Toys, and Languages' - PETaL EMJMD. Außerdem leitet sie die andalusische Forschungsgruppe HUM-1006 - Zweisprachige und interkulturelle Bildung.


María José Salinas Ranero, Projektpartner

María José Salinas Ranero ist Doktorandin auf dem Gebiet der zweisprachigen und interkulturellen Erziehung. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Grundschulpädagogik und einen Master-Abschluss in zweisprachiger Erziehung. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sprachenlernen, der Zweisprachigkeit und der Interkulturalität. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Kultur auf die Motivation zum Sprachenlernen und wie diese im Unterricht genutzt werden kann. Sie hat Beiträge zu internationalen Konferenzen in Spanien und Deutschland geleistet und ist die technische Sekretärin der Internationalen Konferenz über zweisprachige Erziehung an der Universität von Córdoba. Sie hat auch an internationalen Projekten wie dem KA203 TEACUP-Projekt und Dico + Action-Clé 2: coopération en matière d'innovation et d'échange de pratiques teilgenommen. KA201 - Partenariats stratégiques de l'enseignement scolaire.


Dr. Joanna Pfingsthorn, Projektpartnerin

Dr. Joanna Pfingsthorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrerausbilderin am Fachbereich Fremdsprachenpädagogik an der Universität Bremen. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt der Schnittstelle zwischen inklusiver Bildung und Fremdsprachenunterricht. Von 2007-2019 arbeitete sie als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Oldenburg, wo sie angehende Fremdsprachenlehrer ausbildete. Sie hat an der Universität Oldenburg in Fremdsprachenpädagogik promoviert, einen M.Sc. in Kognitionswissenschaften an der Universität Amsterdam und einen B.A. in Psychologie an der Jacobs University Bremen erworben.


Dr. Stephan-Alexander Ditze, Projektpartner

Stephan-Alexander Ditze studierte Anglistik und Politikwissenschaft und schloss sein Lehramtsstudium als zertifizierter CLIL-Lehrer ab. Er unterrichtet Englisch, Politik und Wirtschaft am Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für EFL-Pädagogik an der Universität Bremen, wo er als Postdoc forscht. Er promovierte in Literaturwissenschaft an der Universität Vechta. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf utopische und dystopische Fiktion, literarische Imagologie sowie auf fiktionale Darstellungen von Wissenschaft und Wissenschaftlern. Seine Arbeit im Bereich der EFL-Pädagogik konzentriert sich auf den Literaturunterricht und das integrierte Lernen von Inhalten und Sprachen (CLIL).


Dr. Tim Giesler, Projektpartner

Dr. Tim Giesler ist Lehrbeauftragter am Fachbereich Fremdsprachenpädagogik der Universität Bremen, wo er angehende Englischlehrer ausbildet. Er ist staatlich geprüfter und erfahrener Lehrer für Englisch als Fremdsprache, Geschichte und Politik und promovierte in Fremdsprachenpädagogik an der Universität Bremen. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts, Curriculumstudien, bilinguale Erziehung und Heterogenität im Klassenzimmer.

Haben Sie Fragen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Ganz gleich, ob Sie weitere Informationen benötigen, Hilfe bei unseren Dienstleistungen brauchen oder uns einfach nur Ihr Feedback mitteilen möchten, wir sind nur eine Nachricht entfernt. Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

E-Mail

contact@illspec.com